Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Geschichte von der Französischen Revolution ab - S. 97

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Die Staatsverwaltung Preuens. 97 Die Einnahmen des Reiches stammen heute wesentlich aus den Zllen, die an der Grenze erhoben werden, und den Verbrauchs-steuern, die auf Bier, Branntwein, Zucker, Salz und Tabak ruhen, ferner aus den Reichs ft empelabgaben, wie sie z. B. von Kauf-vertragen, Wertpapieren, Wechseln, Spielkarten erhoben werden, der P o st und T e l e g r a p h i e, den elsa-lothringischen Eisenbahnen, endlich den Beitrgen der Einzelstaaten. Der Reichs Haus-halt belief sich im Jahre 1908 auf fast 2800 Millionen Mark, wovon die Einnahmen aus Zllen, Verbrauchssteuern und Gebhren auf 1257 Mill. berechnet wurden. Unter den Ausgaben stehen die Kosten des Heeres und der Marine obenan; die Kosten fr das Heer betrugen in demselben Jahre 854 Millionen, fr die Marine 349 Millionen Mark. Dazu kommen u.a. die Ausgaben zur Verzinsung der Reichsschuld, die im Jahre 1908 etwa 4,3 Milliarden Mark betrug. Tic Staatsverwaltung Preuens. 74. Die Behrdenorganisation. Die oberste Behrde des preui-Mysterium, sehen Staats ist das Staats Ministerium. An dessen Spitze steht der M i n i st e r p r s i d e n t, der zugleich fr gewhnlich deutscher Reichskanzler ist. Es gibt neun Ministerien: das des Auswrtigen dieses fllt mit dem auswrtigen Amt des Reichs zusammen , des Krieges, der Justiz, der Finanzen, des Inneren, der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegen-heiten, des Handels, der ffentlichen Arbeiten, der landwirtschaftlichen, Domnen- und Forstange-legenheiten. Das Land istinzwlfprovinzen geteilt, zu denen als besondere Provwzial. Verwaltungsbezirke die Stadt Berlin und die hohenzollernschen Sandetiertoaitun9' kommen. An der Spitze der Provinzen stehen Oberprsidenten. Sie zerfallen in Regierungsbezirke; diese werden von Regierungen ver-waltet, an deren Spitze Regierungsprsidenten stehen. Die Regierungsbezirke sind in Kreise geteilt; die Kreisverwaltung wird von den Landrten geleitet. Die Kreise zerfallen in Amtsbezirke, welche mehrere Landgemeinden umfassen; an ihrer Spitze stehen Amtsvorsteher, die vorzugsweise mit der Ausbung der Polizei betraut sind. Den unmittelbaren Staatsbehrden treten die Selb st ver- Selbst-w a l t u n g s b e h r d e n zur Seite. Durch die Stdteordnung Steinseitoatm0' toqr den Stdten die Selbstverwaltung gegeben worden. An die Gedanken Neubauer. Geschichtl. Lehrbuch. B. V. 6. Aufl. 7

2. Für Seminare - S. 320

1912 - Breslau : Hirt
320 B. Länderkunde, — Vi. Europa. engem Räume eine Fülle verschiedenartigster Lebensbedingungen, dazu die Möglichkeit leichten Güteraustausches, den das Meer vermittelt. So konnte sich die einzig dastehende Kultur Altgriecheulauds entwickeln, die alle Kultur- Völker beeinflußte. Ein großes Einbruchsbecken, ein untergetauchtes Stück der Südosteuro- püischen Halbinsel, stellt auch das Ägäische Meer dar. in dem zahlreiche Reste des einstigen Festlandes als Inseln ans dem Wasser emportauchen. Der östliche Grenzwall der Thessalischen Ebene setzt sich in den nördlichen Sporaden fort; an Enböa und die Halbinsel Attika schließen sich die Ky- kladen und an die östliche der drei Südhalbinseln des Poloponnes die Inseln des Kretabogens mit der karstartigen, von schneebedeckten Kreidegebirgen erfüllten Insel Kandia oder Kreta. An der Westküste liegen als losgelöste Teile des Festlandes die Jonischen Inseln. Häufige Erdbeben im süd- lichen Griechenland und in seiner Inselwelt beweisen, daß diese Gebiete noch nicht zur Ruhe gekommen sind. Die Insel Santorin hat bis in die jüngste Zeit vulkanische Ausbrüche erlebt. Das Klima Griechenlands ist ein typisches Mittelmeerklima: Regen- zeit im Winter, Trockenheit im Sommer. Die äußerst seltenen und kurzen Platzregengüsse verdampfen obendrein sofort wieder, so daß sie keine merkbare Erquickung bringen. Die Niederschlagsarmut steigert sich im Juli und August bis zur Regenlosigkeit, Der Himmel ist dann unverändert tiefblau, der Dünen- sand am Hafen von Athen erwärmt sich bis zu 71°, die erhitzte Luft zittert über der glühenden Erde, die Flüsse versiegen, die Kräuter verdorren, Trockenrisse spalten den Boden, über den der Wind oft dichte Staubwolken dahertreibt. Wüstenhaft sieht dann die im Frühjahr fruchtstrotzende Landschaft aus; die einzige Unterbrechung der Öde bilden grüne Wein- und Maisfelder. fo) Staat und Siedlungen. Das Königreich Griechenland (65 000 qkm, 2,6 Mill. E., 41 E. auf 1 qkm) ist trotz der meist nicht günstigen Bodenverhältnisse und des Klimas — für viele Nutzpflanzungen ist in Mittel- nud Südgriechenland künstliche Bewässerung nötig — ein Ackerbaustaat, der nur unbedeutende Vieh- zucht treibt. Das im Lande gebaute Brotgetreide reicht nicht für den eigenen Be- darf, dagegen liefert Griechenland Korinthen, Wein, Feigen und Olivenöl für den Weltmarkt. Neben dieser Ausfuhr vermehren Schiffahrt und Fischerei das Volksvermögeu. Im Handel steht England an erster Stelle; der Handel mit Deutschland kommt etwa der Hülste des britischen gleich. Den weitaus bedeu- teudsten Ausfuhrartikel bilden Korinthen; wir führen chemische Erzeugnisse, Web- und Eisenwaren ein. — Die als Kaufleute und Bankiers des Orients bekannten Neugriechen sind ein Mischvolk aus den Nachkommen der Hellenen mit anderen Völkerbestandteilen, Slawen und Albanesen; die Sprache hat jedoch ihr griechisches Gepräge bewahrt. Der unter der Herrschaft der Türken gesunkene Kulturzustand des Landes hebt sich langsam wieder infolge der dem Volke eigenen Strebsamkeit. Die Siedlungen sind ganz überwiegend Dörfer. Auch die Städte, die meist an der Küste liegen, haben im allgemeinen nur eine geringe Volkszahl aufzuweisen. Die einzige Großstadt, Athen (mit dem Hafen Piräus 250), erwuchs wieder zum Mittelpunkt des Handels und des Geisteslebens der Griechen. Wegen ihres Reichtums an gut erhaltenen Denkmälern der alten Kunst wird sie viel von

3. Das Deutsche Reich, Wirtschaftsgeographie und allgemeine Erdkunde - S. 61

1911 - Leipzig : Teubner
Emden. Das Hinterland der Nordsee. 61 (Eine andere aufstrebende Seehanbelsstabt ist Emden (25). (Es liegt am Vollart in der Nähe der Emsmündung und ist (Endpunkt des Dortmund-Ems-Ranal, der das industriereiche Ruhrgebiet (5. 31) mit der Nordsee verbindet. Neben han- del und Schiffahrt bildet die Fischerei eine Haupterwerbsquelle der Bewohner. Die Stadt ist nämlich ebenso wie Cuxhaven, Bremerhaven und Geestemünde ein Sit} der deutschen Hochseefischerei. Die Aschereigesellschaften Emdens erbeuten jährlich ein Drittel bis zur Hälfte des deutschen Heringfangs im Werte von ungefähr 10 Millionen Mark. Der deutsche Bedarf wird aber damit bei weitem nicht ge- deckt: immer noch gehen jährlich über 35 Millionen Mark für Heringe ins Ausland. — Wegen der nach Westen vorgeschobenen Lage Emdens nehmen hier die deutschen Seekabel ihren Anfang. Km Iadebusen liegt Wilhelmshaven (28), der Rriegs- Hafen der deutschen Nordseeflotte. Das Hinterland der Nordsee gliedert sich in drei Landschaftsgürtel: Marsch, Geest und Moor. — Die Lüneburger Heide und die drei westdeutschen Tieflands- buchten, die ebenfalls zum Nordseehinterlande zu rechnen sind, s. 5. 26, 32, 44 und 53. Wie das Marschland und die ihm vorgelagerten Friesischen Inseln entstanden sind! Das Bett vieler Flüsse ist mit Zand und Steinen bedeckt. Wenige Schritte vom Ufer entfernt dehnen sich aber Acker und Wiesen mit frucht- barer Erde aus. Der Sand und die Steine müssen also von einem andern Grte herrühren. Gehen wir an dem Flusse aufwärts, so kommen wir endlich in das Ge- birge. Dort liegen im Waffer große Felsblöcke, die sich von den Bergwänden los- gelöst haben. Durch den Frost werden sie im Winter vielfach auseinandergesprengt, sie verwittern. Das schnell fließende Wasser reißt die Steintrümmer mit sich fort. Dabei reiben sie sich gegenseitig ab, verlieren die scharfen Ecken und werden ab- geplattet oder rundlich, zugleich aber auch kleiner, viele werden sogar zu feinem Pulver zerrieben, das vom Waffer fortgetragen wird. Lassen wir ein Glas Fluß- wasser ruhig stehen, dann setzt sich dieses Pulver nach einigen Stunden zu Boden. Dasselbe geschieht an ruhigen Stellen des Flusses, vermischen sich die „Sinkstoffe" mit faulenden.pflanzenteilen oder verwesenden Tierkörpern, so bildet sich Schlamm, fluch von Ackern und Wiesen wird bei starken Regenfällen schlammige Erde in die Flüsse geschwemmt, und bei trockenem Wetter führt der Wind dem Wasser massenhaft Staub zu, der dann ebenfalls als Schlamm mit fortgeführt wird. ■— vielfach enthält das Gestein des Gebirges, auf dem der Fluß entspringt, Kiesel oder (Huarz. Da dieser sehr hart ist, wird er nicht mit zu Pulver zerrieben; er bleibt als Sand (Ries) übrig. Schlamm und Sand gelangen aus dem Flusse in das Meer, das durch seine Brandungswellen oft gleichfalls Erde vom Küstenlande fortreißt. Das Meer behält jedoch die ihm fremden Stoffe nicht. Findet sich ein Rüstenvorsprung oder eine Un- tiefe in der Nähe der Gestade, so wird das Wasser dort in seiner Bewegung ge- hemmt. Der schwere Sand sinkt zu Boden, und so entstehen Sandbänke, die schließ- lich aus dem Waffer hervorragen. Ist der Sand trocken geworden, dann erfaßt ihn der Wind und führt ihn fort. Weht der Wind landeinwärts, so wird er häufig durch eine Pflanze oder einen Stein gehemmt und läßt den Sand fallen: es bildet sich ein kleiner Sandhügel. Dieser bietet aber dem Winde ein neues Hindernis und

4. Physische und politische Erdkunde von Asien, Australien, Afrika, Die deutschen Kolonien - S. 281

1911 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 281 — Ihr Jnnenkern ist vielfach versunken, ein äußerer Ring blieb bestehen. Doch auch dieser tritt nur wenig über den Meeresspiegel hervor und umschließt eine Lagune, zu welcher eine oder auch mehrere Durchfahrten führen. Die Inseln haben eine Gesamtfläche von wenig mehr als 400 qkm. (Hamburger Gebiet!) Ihre Bewohner — etwa 15 000, die Marschall-Inseln sind unter allen Inseln der Südsee wohl am dichtesten besiedelt — sind wohlgebaut, meist dunkelhäutig, zogen früher ruhelos von Insel zu Insel, führen heute aber eine mehr Abb. 97. Jaluit mit der Lagune. Aus Eschner, Deutschlands Kolonien. Verlag von F. E. Wachsmuth, Leipzig, Kreuzstr. 3. seßhafte Lebensweise und dienen teilweise als Arbeiter in den Plantagen der Europäer. Sie sind den sittlichen Einwirkungen der Deutschen meist willig gefolgt. (Seefahrten, Fischfang.) In erster Linie werden in ständig zunehmendem Maße Kokos- Palmen angebaut, wie denn die Kopra das wichtigste Ausfuhr- Produkt dieser Inseln darstellt. (Verwendung!) Aber auch Brot- fruchtbaum, Taro (ein staudenartiges Knollengewächs — die Knollen dienen zur Herstellung von Stärkemehl, Gemüse u. a.) und Banane werden gezogen. „Wo seit Jahren der Weiße angesiedelt ist, hat sich das früher so ärmliche Pflanzenkleid mit neuen Arten bereichert. Auf Jaluit

5. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 322

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 322 die Landessprache ist. Von 1857—1911 sind eingewandert 2 Mill. Italiener, 1,1 Mill.spanier, 116000russen, 74000 aus Österreich-Ungarn, 50000deutsche und 47000 Briten. Die Zahl der Mischlinge, hauptsächlich Nachkommen von Spaniern und Indianerinnen, mag 300000 betragen. Die Indianer, deren Zahl beständig zurückgeht, sind aus den Pampas ganz verdrängt und bewohnen nur noch die unwirtlichen Gegenden des Gran Chako und Patagoniens. Wirtschaftliche Verhältnisse. Argentinien ist unter allen Staaten Süd- amerikas wirtschaftlich am besten entwickelt. Es verdankt dies außer der Frucht- barkeit seines Bodens besonders dem günstigen, auch für Europäer gesunden Klima, dem Überwiegen der weißen Bevölkerung und den geordneten staatlichen Zuständen. Die Grundlagen des Wirtschaftslebens find der Ackerbau, der uu- geheure Mengen von Getreide, namentlich Weizen, u. a. Erzeugnisse für die Ausfuhr liefert, und die Viehzucht, die an Bedeutung sogar die Australiens übertrifft. Bergbau und Industrie sind im Vergleich dazu von unter- geordneter Bedeutung. Der Ackerbau hat sich erst in den letzten Jahrzehnten entwickelt. Früher war Argentinien hauptsächlich ein Land der Viehzucht. Noch 1877 mußte es für die damals kaum 2 Mill. betragende Bevölkerung Getreide einführen. Seitdem hat der Anbau Riesen- fortschritte gemacht, und heute steht Argentinien mit an erster Stelle unter den Getreide ausführenden Staaten der Erde. Das Hauptgebiet des Ackerbaus sind die Pampas, namentlich deren ö. und n. Teil. Die Hauplerzeugnisse sind Weizen, dessen Anbaufläche allein ein Gebiet von der dreifachen Größe Westfalens beansprucht, und Mais, der etwa die Hälfte dieser Landfläche einnimmt. Aber auch der Anbau von Flachs, der Haupt- sächlich der Gewinnung von Leinsamen dient, und von Hafer ist bedeutend. Sehr gut hat sich in letzter Zeit auch der Zuckerrohrbau (Bei Tukuman) und der Weinbau (in den Vorbergen der Anden) entwickelt. Andere wichtige Erzeugnisse sind Kartoffeln, Gemüse, Erdnüsse, Hülsenfrüchte, Tabak und Obst. Der Viehzucht dient der Anbau der Luzerne, der in großem Umfang betrieben wird. Die Wälder des Gran Chako liefern das wertvolle, an Gerbsäure reiche Quebrachoholz. Es wird teils nach Europa verschickt, teils an Ort und Stelle in Fabriken, die man im Chako angelegt hat, verarbeitet. Nachdem das Holz zu Spänen zerraspelt ist, wird es in großen Kesseln ausgekocht. Die Brühe wandert dann weiter, wird mit Chemikalien geklärt und dann durch Sieden eingedickt. Der Auszugstoff bildet nach dem Erkalten eine feste Masse, die, wenn sie zum Gerben verwendet werden soll, in heißem Wasser aufgelöst werden muß. Die größte Fabrik liefert allein jährlich 24000 t Extrakt und ernährt eine Bevölkerung von 4000 Köpfen. Das meiste Holz geht nach Deutschland, wo durch das billigere Quebracho bekanntlich die Schälwaldkultur sehr gelitten hat. Der Viehzucht stehen in den Pampas ungeheure Flächen zur Verfügung, die aller- dings mit dem Vordringen des Ackerbaus immer mehr eingeengt werden. Dafür gewinnt aber wenigstens die Schafzucht neue Gebiete in Patagonim. Eine Zählung im I. 1903 ergab 29,1 Mill. Stück Rinder, 67 Mill. Schafe, 7,5 Mill. Pferde und 3,9 Mi«. Ziegen. Welche Bedeutung die Viehzucht in Argentinien hat, leuchtet erst ein, wenn man einen Vergleich mit andern Ländem zieht. Auf je 100 Bewohner kommen 410 Rinder gegen 32 in Deutschland, 944 Schafe (D. 12) und 106 Pferde (D. 7).

6. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 167

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 167 — An erster Stelle steht der Anbau von Nährpflanzen: Reis, Weizen, Hirse und Mais. Reis, das Hauptnahrungsmittel der Chinesen, wird besonders im S. gebaut, wo z. B. die Gegend am untern Jangtfekiang einem einzigen Reisfelde gleicht. Gleichwohl wird noch viel Reis aus Indien eingeführt. Zu den genannten Getreidearten kommen dann Hülsenfrüchte, namentlich Bohnen, vielerlei Gemüse, Knollenpflanzen (Kartoffeln, Bataten, Jams), Süd- früchte und Obst. Der Rhabarber und die Apfelsine (Apfel aus Siua-China) haben hier ihre Heimat. Da der Chinese keine Butter kennt, spielen Ölpflanzen, wie Sesam, Raps, Erdnüsse, Lein, die Rizinusstaude u. a., deren Ol als Speisefett Verwendung findet, in der Volksernährung eine wichtige Rolle. Unter den Genußmittel liefernden Pflanzen steht an erster Stelle der Tee, der das tägliche Getränk der Chinesen ist und in bedeutenden Mengen aus- geführt wird. Ferner wird Tabak gebaut. Der Anbau des Mohns, der in den letzten Jahrzehnten beständig zugenommen hatte und zuletzt jährlich etwa 5 Mill. kg Opium lieferte, ist jetzt nach Verbot des Opiumrauchens gänzlich untersagt. Wichtige Gespinstpflanzen sind die Baumwolle, die in ganz Süd- china angebaut wird, aber den Bedarf des Landes nicht deckt, und Hanf. Einen sehr großen Umfang hat die Seidenzucht, mit der China an der Spitze aller Länder steht. — Von nur geringer Bedeutung ist die Viehzucht, weil alles fruchtbare Land für den Ackerbau ausgenutzt wird und darum wenig Weideland übrigbleibt. Die wichtigsten Haustiere sind Schweine und Geflügel. Der Teestrauch wird in ganz Südchina gebaut. Die Pflanzungen nehmen eine Fläche von der doppelten Größe des Deutschen Reiches ein. Man legt sie vorwiegend an den Abhängen von Bergen und Hügeln an, wie bei uns die Weingärten. Um die Blätter bequem pflücken zu können, läßt man die Sträucher nur zur Höhe unsrer Beerensträucher wachsen. Jährlich wird drei- bis viermal geerntet. Die erste, im April stattfindende Ernte liefert den feinsten Tee. Je nach der Behandlung der Blätter erhält man schwarzen oder grünen Tee. „Um schwarzen Tee zu bereiten, läßt man die von den Zweigen abgestreiften Blätter an der Sonne etwas trocknen. Dann schüttet man sie unter einem Schuppen auf Haufen, damit sie in Gärung übergehen. Diese wird mehrmals unterbrochen. Darauf erhitzt man die Blätter in einer Pfanne oder auf einem Bambusgeflecht über einem Kohlenfeuer, wirft sie auf einen Tisch, rollt sie mit flacher Hand zu Kugeln und erhitzt sie von neuem. Nachdem dann die Blätter gesiebt worden, sind sie zur Verpackung fertig. Die Blätter, aus denen grüner Tee hergestellt werden soll, werden sofort in die Pfanne gebracht, mehrmals abwechselnd mit den Händen zerknetet, dann wieder in der Pfanne erhitzt und zuletzt getrocknet" (Mewius). Der Staub und die Abfälle bei der Tee- bereitung werden in Backsteinformen gepreßt und kommen als Ziegeltee in den Handel. Er wird mit Karawanen größtenteils nach Tibet und in die Mongolei geschickt, wo er, mit Butter und Salz in Wasser gekocht, als eine allbeliebte Suppe genossen wird. Wie gewaltig die Teererzeugung Chinas ist, erhellt daraus, daß trotz des eigenen starken Verbrauchs 1911 für 109 Mill. Mk. ausgeführt werden konnten. — Früher war der Teebau ganz auf China und Japan beschränkt. In neurer Zeit hat er aber in Indien und besonders auf Ceylon einen gewaltigen Aufschwung genommen, so daß die chinesische Ausfuhr dadurch ganz erheblich beeinträchtigt worden ist.

7. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 220

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 220 — Fleisches nach Südafrika und später nach den Philippinen gehabt, und beide aufnahmefähige Gebiete sind ihm bis heute erhalten geblieben, so daß zur Zeit 70 mit Kühlräumen versehene Dampfer, die gegen 5 Mill. Tierkörper aufnehmen können, ständig zwischen Australien, Neuseeland und ihren Bezugsländern unterwegs sind" (Hassert). Bergbau. Australien besitzt einen großen Reichtum an Bodenschätzen. Alle wichtigeren Metalle und auch Kohlen sind in Menge vorhanden. Unter den Erzeugnissen des Bergbaus steht bis jetzt dem Werte nach Gold weitaus an erster Stelle; dann folgen Kohlen, Silber und Silberblei, Kupfer, Zinn und Eisen. Die Gesamtausbeute hat man für die Zeit von 1851—1903 auf 11,74 Milliarden Mk. berechnet. Davon entfielen auf Gold 8619 Mill. (fast ^/z), auf Kohlen 983, auf Silber und Silberblei 805, Kupfer 737, Zinn 412 Mill. Mk. Den bis jetzt höchsten Ertrag an Gold lieferte das Jahr 1903 mit 134 231 kg. Seitdem hat ein beständiger Rückgang bis auf 98 511 kg im Jahre 1910 statt- gefunden. In der Gewinnung von Gold wird Australien nur von Afrika und den Vereinigten Staaten von Nordamerika übertroffen. Schon früh hatte man Spuren des edlen Metalles wahrgenommen, ihnen aber keine größere Bedeutung beigemessen. Erst 1851 wurden in Neu-Südwales, dann in Viktoria größere Funde gemacht, darunter ein gediegener Gold- klumpen von 53 kg Gewicht. Die Kunde davon verbreitete sich mit fabelhafter Ge- schwindigkeit und rief ein wahres Goldfieber hervor. Wie überall, so wird auch in Australien das Gold auf zweierlei Weise gewonnen: aus angeschwemmtem Boden, den sog. Seifen (Ii, S. 100), und in Bergwerken aus festem Gestein. Anfangs beschränkte man sich auf die Ausbeute von Seifen, die einfachere und bequemere Weise. Die goldhaltige Erde wird aufgegraben und dann in feinen Sieben ge- waschen, worauf man aus dem zurückbleibenden Kies die Goldkörner hervorsucht. Der Seifenbetrieb hat großartige Funde zutage gefördert, Goldklumpen von 50 bis 95 kg Ge- wicht im Werte von 100—190000 Mk., hat aber jetzt wegen Erschöpfung der Seifen fast ganz aufgehört. An seine Stelle ist der regelrechte Bergbau getreten, der umfangreiche und kostspielige Anlagen erfordert und mit Maschinen arbeitet. Der Betrieb solcher Berg- werke geht über das Vermögen einzelner hinaus und liegt darum meist in der Hand von Aktiengesellschaften. Der Digger, der Goldgräber der früheren Zeit, der für sich allein nach Gold suchte, ist fast verschwunden. Sämtliche Staaten Australiens enthalten Gold. Bis zum Jahre 1889 hatte Viktoria die größte Ausbeute. In dem genannten Jahre wurde es von Queensland überflügelt, und seit 1898 steht Westaustralien an erster Stelle. Nicht weniger als 19 Goldfelder, die sich über einen Raum von der l1^ fachen Größe Deutschlands verteilen, hat man hier er- schlössen. Mitten in wasserlosen Einöden liegen hier die rasch aufgeblühten, mit allen neu- zeitlichen Einrichtungen versehenen Bergwerksstädte Koolgardie und Kalgoorlie. Eine Eisenbahn verbindet sie mit der Hauptstadt Perth, und das für die Bewohner und die Goldwäschereien so nötige Wasser liefert jetzt eine über 600 km lange, d. h. etwa vom Bodensee bis Hamburg reichende Wasserleitung, die man mit einem Kostenaufwands von 60 Mill. Mk. hergestellt hat. Das Wasser kommt aus den regenreichen Darlingbergen bei Perth, wo es in einem großen Staubecken gesammelt wird. An der Leitungsstrecke liegen 8 Hochbehälter und Pumpwerke, deren gewaltige Maschinen täglich 23 Mill. 1 Wasser durch die Röhren treiben.

8. Länderkunde Europas - S. 204

1913 - Breslau : Hirt
204 Länderkunde. — Europa. engem Räume eine Fülle verschiedenartigster Lebensbedingungen, dazu die Möglichkeit leichten Güteraustausches, den das Meer vermittelt. So konnte sich die einzig dastehende Kultur Altgriechenlands entwickeln, die alle Kultur- Völker beeinflußte. Ein großes Einbruchsbecken, ein untergetauchtes Stück der Südosteuro- päischen Halbinsel, stellt auch das Ägäische Meer dar. in dem zahlreiche Reste des einstigen Festlandes als Inseln aus dem Wasser emportauchen. Der östliche Grenzwall der Thessalischen Ebene setzt sich in den nördlichen Sporaden fort; an Enböa und die Halbinsel Attika schließen sich die Ky- kladen und an die östliche der drei Südhalbinseln des Poloponnes die Inseln des Kretabogens mit der karstartigen, von schneebedeckten Kreidegebirgen erfüllten Insel Kandia oder Kreta. An der Westküste liegen als losgelöste Teile des Festlandes die Jonischen Inseln. Häufige Erdbeben im süd- lichen Griechenland und in seiner Inselwelt beweisen, daß diese Gebiete noch nicht zur Ruhe gekommen sind. Die Insel Santorin hat bis in die jüngste Zeit vulkanische Ausbrüche erlebt. Das Klima Griechenlands ist ein typisches Mittelmeerklima: Regen- zeit im Winter, Trockenheit im Sommer. Die äußerst seltenen und kurzen Platzregengüsse verdampfen obendrein sofort wieder, so daß sie keine merkbare Erquickung briugeu. Die Niederschlagsarmut steigert sich im Juli und August bis zur Regenlosigkeit, Der Himmel ist dann unverändert tiefblau, der Düueu- saud am Hafen von Athen erwärmt sich bis zu 71°, die erhitzte Luft zittert über der glühenden Erde, die Flüsse versiegen, die Kräuter verdorren, Trockenrisse spalten den Boden, über den der Wind oft dichte Staubwolken dahertreibt. Wüstenhaft sieht dann die im Frühjahr frnchtstrotzende Landschaft aus; die eiuzige Unterbrechung der Öde bilden grüne Wein- und Maisfelder. b) Staat und Siedlungen. Das Königreich Griechenland (65 000 qkm, 2,6 Mill. E., 41 E. auf 1 qkm) ist trotz der meist nicht günstigen Bodenverhältnisse und des Klimas — für viele Nutzpflanzungen ist in Mittel- und Südgriechenland künstliche Bewässerung nötig — ein Ackerbanstaat, der nur unbedeutende Vieh- zucht treibt. Das im Lande gebaute Brotgetreide reicht nicht für den eigenen Be- darf, dagegen liefert Griechenland Korinthen, Wein, Feigen und Olivenöl für den Weltmarkt. Neben dieser Ausfuhr vermehren Schiffahrt und Fischerei das Volksvermögen. Im Handel steht England an erster Stelle; der Handel mit Deutschland kommt etwa der Hälfte des britischen gleich. Den weitaus bedeu- teudsteu Ausfuhrartikel bilden Korinthen; wir führen chemische Erzeugnisse, Web- und Eisenwaren ein. — Die als Kaufleute und Bankiers des Orients bekannten Neugriechen sind ein Mischvolk aus den Nachkommen der Hellenen mit anderen Völkerbestandteilen, Slawen und Albauesen; die Sprache hat jedoch ihr griechisches Gepräge bewahrt. Der unter der Herrschaft der Türken gesunkene Kulturzustand des Landes hebt sich laugsam wieder infolge der dem Volke eigenen Strebsamkeit. Die Siedlungen sind ganz überwiegend Dörfer. Auch die Städte, die meist an der Küste liegen, haben int allgemeinen nur eine geringe Volkszahl aufzuweisen. Die einzige Großstadt, Athen (mit dem Hafen Piräns 250!, erwuchs wieder zum Mittelpunkt des Handels und des Geisteslebens der Griechen. Wegen ihres Reichtums an gut erhalteuen Denkmälern der alten Kunst wird sie viel von

9. Deutschland einschließlich seiner Kolonien - S. 112

1912 - Leipzig [u.a.] : Teubner
112 Vierter Teil. Das deutsche Kolonialreich. der Eingeborenen untereinander und Aufstände derselben gegen die deutsche Herrschaft: all diese Umstände hemmten lange den Aufschwung der Kolonie. Die Kümmerlichkeit der Naturgegebenheiten in unserem Anteil an Südwestafrika kommt klar in seiner Bevölkerungsziffer zum Ausdruck. Obwohl sein Flächenraum anderthalbmal so groß als jener Deutschlands ist und seine Küste sich zwischen Kunene und Oranjefluß beinahe 1500 km lang erstreckt, zählt es doch kaum 70 000 Seelen. Die ursprüngliche Be- völkerung bestand aus Buschmännern und Hottentotten. Erstere sind in das trockene Gebiet der Kalahari verdrängt worden, wo sie ein armseliges Jägerleben führen; letztere wichen vor den Hereros nach Großnamaland, dem südlichen Teil des Schutzgebietes, zu- rück. Dieses kräftige Bantunegervolk hat sich nunmehr der Arbeit bei den Weißen anbequemt. Die zahlreichen kriegerischen Owambos aber, die ihren Sitz südlich vom Kunene haben, wußten sich bisher dem deutschen Einflüsse fast gänzlich zu entziehen. Unter den 13 000 dort ansässigen Weißen befinden sich 11 000 Deutsche, die sich die wirtschaftlichen Quellen des Landes unter den schwierigsten Verhältnissen nutzbar machten und der deutschen Arbeit in diesem ur- sprünglich so wenig verheißungsvollen Gebiete so manchen erfreulichen Erfolg sicherten. Dem Gestade von Deutsch-Südwestafrika sind wenige Hafenplätze eigen. Davon ist die Walfischbai englisch und die geräumige, jedoch trink- wasserlose Bucht von Angra-Pequenna im Besitz des Bremer Groß- handelshauses Lüderitz, das zuerst 1884 hier Land erwarb und damit den Anstoß zur neuen deutschen Kolonialpolitik gab. Von hier aus führt eine Bahnlinie nach Keetmannshoop, dem Hauptorte des Südens, und weiter nach Warmbad, dem wichtigsten Orte im Gebiete der Bondel- zwarts. Das innere Hochland ist am bequemsten vom Küstenort Swakop- mund aus im Tale des Swakopflusses zu erreichen. Daher führt auch längs desselben seit 1902 ein 180 km langer Schienenweg nach T s u - m e b mit seinen abbauwürdigen Kupferminen und nach dem Regierungs- sitz Windhuk im Innern. Als entwicklungsfähiger Hafenort ist auch Cap Croß zu nennen. Das Hochland Südwestafrikas steigt bis 2500 m hoch auf und ist nördlich des Wendekreises mehr gebirgig, südlich desselben hat es mehr den Charakter eines Tafellandes, das durch steilwandige Täler in Hoch- plateaus zerschnitten ist. Ostwärts senkt sich diese Hochfläche ein wenig nach der Kalaharisteppe ab. Zwei Drittel des ganzen Schutzgebietes gehören der heißen Zone an; aber das Klima erinnert fast nirgends an tropische Verhältnisse. Die Küste ist vorwiegend trocken. Heftige Süd- westwinde führen unter dem Einflüsse der die Küste begleitenden kalten Meeresströmungen abgekühlte Luftmassen in das erhitzte Land. Diese erzeugen schwere Nebel, aber fast keine Niederschläge, so daß der Küsten-

10. Deutsche Kulturgeographie - S. 96

1912 - Halle an d. Saale : Schroedel
W -Iii. Die materiellen Grundlagen der deutschen Kultur. ihres massigen Vorkommens, stehen die deutschen Kalisalzlager- statten einzig da auf der ganzen bekannten Erde, sondern auch in qualitativer Hinsicht sind sie von unvergleichlicher Reichhaltig- keit. Sie bieten für den Mineralogen, den Chemiker und für die physikalisch-technische Forschung eine wahre Fundgrube zur Bereicherung des Wissens und eine fast unerschöpfliche Quelle des Studiums. Deutsch und nur deutsch sind die Berge und Gelände, wo in der Tiefe das kostbare Geschenk des Zechsteinmeeres ruht, deutsch die Hände und der Wagemut, die es zu Tage heben und für den Gebrauch zurichten. Ein herrliches Schaffensgebiet, von der Vorsehung fast ganz auf den heimischen Boden beschränkt und unserm Volkstum allein vorbehalten, so ist der Kalisalz- bergbau mit seinen reichhaltigen Nebengewerben eine im um- sassendsten Sinne vaterländische Industrie. Unser Vater- land hat im internationalen Verkehr durch die Kalisalze ein Machtmittel von außerordentlicher Bedeutung; alle Länder kaufen von Deutschland, insbesondere die Vereinigten Staaten, die selbst auf Hawaii ihre Ananasfelder damit düngen (S. 46). Gerade für die Bodenkultur sind die Kalisalze sehr wichtig, was sich dadurch erklärt, daß das Kali, d. i. die Verbindung der Elemente Kalium mit Sauerstoff, ein wichtiger Nährstoff der Pflanzen ist, insofern es bei deren Aufbau an der Bildung und Ablagerung von Stärke und Zucker hervorragend teilnimmt. Die Gewinnung von Kali- salzen und Salzen (Chlorkalium) aus Lösungen hat sich in Deutschland außerordentlich gesteigert (ogl. stat. Anh. Xvi), des- gleichen auch die Ausfuhr von Chlorkalium und den verschiedenen Formen, in denen das Kali sonst noch ausgeführt wird. Weil nun die Kalisalzlager ein so hervorragender Schatz des deutschen Bodens sind, für Deutschland ein Naturmonopol ohnegleichen, so muß ihre Ausbeutung in weiser Beschränkung erfolgen, damit sie für unsere Volkswirtschaft das bleiben, wozu sie berufen sind, eine stetig fließende Quelle wirtschaftlicher Kraft, ein dauerndes Betätigungsfeld echt vaterländischen Geistes auf dem Kampfplatz der Arbeit und des internationalen Verkehrs. 1$ O/ ^ ^ " 21. Die deutsche Industrie. Mit berechtigtem Stolze dürfen wir Deutsche auf die Ent- wicklung unserer Industrie während des letzten halben Jahr- Hunderts zurückblicken. Ihre Leistungen, an denen kühner Unter- nehmungsgeist, bahnbrechende Erfindergabe und Tüchtigkeit der Arbeiterschaft ihren Anteil haben, finden die Anerkennung nicht nur des eigenen Landes, sondern auch fremder Nationen, bei denen sie bald die Form des Lobes, bald die der Mißgunst annimmt. In Deutschland sehen wir Volk und Fürsten bei der Arbeit. In der deutschen Arbeitskraft besitzen wir eine Waffe in dem großen
   bis 10 von 244 weiter»  »»
244 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 244 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 33
1 2
2 1
3 2
4 22
5 10
6 6
7 14
8 3
9 0
10 8
11 0
12 1
13 10
14 3
15 75
16 5
17 4
18 7
19 130
20 0
21 4
22 8
23 0
24 18
25 4
26 1
27 0
28 1
29 96
30 7
31 0
32 1
33 1
34 14
35 2
36 2
37 11
38 13
39 39
40 6
41 20
42 1
43 0
44 1
45 7
46 2
47 0
48 2
49 29

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 151
1 547
2 86
3 737
4 563
5 189
6 7809
7 163
8 277
9 377
10 170
11 790
12 7349
13 284
14 274
15 200
16 6764
17 3329
18 178
19 580
20 190
21 2803
22 325
23 954
24 2759
25 482
26 330
27 102
28 981
29 175
30 96
31 142
32 182
33 118
34 140
35 102
36 574
37 187
38 178
39 763
40 1407
41 232
42 10185
43 365
44 84
45 1864
46 155
47 154
48 441
49 226
50 319
51 107
52 347
53 200
54 1139
55 210
56 240
57 167
58 132
59 267
60 186
61 244
62 82
63 111
64 251
65 169
66 218
67 133
68 522
69 161
70 1145
71 259
72 414
73 159
74 226
75 669
76 924
77 2886
78 95
79 2652
80 107
81 517
82 778
83 178
84 1226
85 163
86 208
87 1178
88 181
89 147
90 333
91 3757
92 5495
93 60
94 3113
95 157
96 148
97 133
98 1084
99 59

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 298
1 1481
2 27
3 397
4 13
5 367
6 510
7 922
8 62
9 268
10 82
11 2601
12 385
13 150
14 717
15 6
16 96
17 35
18 148
19 2145
20 419
21 79
22 12
23 4
24 475
25 335
26 23
27 8
28 200
29 515
30 41
31 466
32 1008
33 759
34 951
35 242
36 322
37 8
38 225
39 1188
40 172
41 3
42 78
43 190
44 408
45 360
46 62
47 1921
48 74
49 46
50 145
51 161
52 3096
53 772
54 1905
55 85
56 22
57 117
58 70
59 540
60 352
61 168
62 127
63 57
64 43
65 59
66 354
67 413
68 311
69 40
70 261
71 769
72 25
73 137
74 66
75 241
76 2077
77 51
78 15124
79 149
80 253
81 1293
82 119
83 2019
84 57
85 19
86 3615
87 1046
88 171
89 149
90 587
91 463
92 72
93 504
94 353
95 714
96 112
97 42
98 385
99 169
100 287
101 2731
102 105
103 1039
104 1330
105 99
106 47
107 1139
108 42
109 3616
110 229
111 43
112 25
113 847
114 580
115 30
116 23
117 123
118 119
119 1037
120 5
121 64
122 2301
123 59
124 244
125 103
126 1787
127 1866
128 8
129 1661
130 543
131 293
132 46
133 3110
134 730
135 262
136 1160
137 627
138 228
139 1685
140 222
141 164
142 523
143 95
144 197
145 350
146 9
147 66
148 393
149 53
150 154
151 530
152 309
153 1191
154 203
155 292
156 126
157 364
158 41
159 2657
160 1127
161 12
162 4
163 15
164 101
165 521
166 364
167 29
168 64
169 48
170 51
171 69
172 120
173 441
174 656
175 1051
176 1874
177 472
178 932
179 142
180 253
181 13
182 751
183 2440
184 1492
185 227
186 538
187 233
188 6361
189 30
190 2
191 120
192 135
193 2643
194 128
195 679
196 105
197 245
198 43
199 434